#004 Intranet und Social Communication

Shownotes

Eine neue Folge #smartnochmal erwartet euch - dieses mal dreht sich alles rund um “Intranet & Social Communication”.

Wir sprechen darüber,

  • was ein Intranet von einem Social Intranet unterscheidet
  • welche Unternehmen ein Social Intranet benötigen (und wann)
  • wann Projekte erfolgreich sein können - und wann nicht
  • was die größten Herausforderungen und Stolpersteine bei der Einführung von Social Communication sind
  • welche Gründe hinter dem Scheitern liegen können

Und noch ganz viel mehr! Wir - Sandra und Jana - diskutieren hier auch, wie das Thema Digitale Resilienz mit Intranet & Social Communication zusammenhängt und worauf jede Organisation achten sollte.

Link- und Lese-Tipps aus der Folge:

Dir gefällt “Smart noch mal”? Dann schenke uns ein Abo, like, kommentiere und teile den Podcast auch in Deinem Netzwerk.

Herzlichen Dank und viel Spaß beim Reinhören!

Hast du Fragen oder Lust auf einen virtuellen Coffeetalk, schreibe uns gern eine Nachricht:

https://sandrabrauer.de/ https://www.linkedin.com/in/sandrabrauer/ Instagram: @‌die_veraenderungsbegleiterin kontakt@sandrabrauer.de https://systemischesnetzwerk.de/

https://jana-hohlweg.de/ https://www.linkedin.com/in/jana-hohlweg-962645101/ Instagram: @‌digitalwork_experience jh@jana-hohlweg.de

Transkript anzeigen

00:00:00: Hallo, Hallo, Hallo und Willkommen zu einer neuen Folge Smart noch mal.

00:00:15: Mein Name ist Jan-Holweg und wie immer sitze ich nicht alleine hier, sondern mir gegenüber

00:00:20: sitzt die fröhliche, lächelnde, wundervolle Sandra Brauer.

00:00:25: Hallo.

00:00:26: Hallo liebe Jana, ich bin ja so glücklich.

00:00:27: Du hast es endlich wieder gesagt.

00:00:29: Hallo, Hallo, Hallo.

00:00:31: Wie konntest du es wissen, du konntest es wissen, dass du mich damit glücklich machst, oder?

00:00:34: Dein Gesicht hat gerade eine gesprochen.

00:00:36: Danke.

00:00:37: Total.

00:00:38: Ich glaube auch, das ist unsere Tradition.

00:00:40: Vielen Dank, aber natürlich auch von meiner Seite einen schönen guten Morgen und herzlich

00:00:44: willkommen zu unserer aktuellen Podcast-Folge.

00:00:47: Da macht die Stimme gerade ganz tief.

00:00:50: Ja, ich kann das.

00:00:53: Okay, wie ist Kat so bei dir so?

00:00:57: Wie ist Kat so?

00:01:01: Ja, Leben ist wieder in Deutschland angekommen.

00:01:04: Ich muss gerade überlegen, vor einer Woche bin ich nach Deutschland zurückgekehrt von

00:01:10: der spanischen Überwinterung.

00:01:11: Von daher muss ich mich noch ein bisschen akklimatisieren und schauen, dass ich mich

00:01:16: wieder dem deutschen Wetter, wie soll man es sagen, einfüge sehr schön.

00:01:24: Und jede Stunde Sonne wird hier ausgenutzt und der Laptop wird mit in die Sonne getragen

00:01:30: und von dort ausgearbeitet.

00:01:31: Von daher nutze ich jeden Sonnenstrahl und hoffe auf ein baldiges Frühjahrswetter in

00:01:39: Deutschland.

00:01:40: Aber ich freue mich auch, weil nächste Woche geht es nach Hamburg und in April auch nach

00:01:45: Berlin.

00:01:46: Und wie sehen wir uns ja dann auch mal wieder persönlich.

00:01:48: Also jetzt fängt so meine Remote-Phase, löste ich jetzt gerade so ein bisschen auf.

00:01:55: Ich sehe wieder mehr Menschen persönlich und freue mich darauf.

00:01:59: Genau, in Hamburg dann auch wieder die Möglichkeit zu haben, so ein bisschen in die Stadt zu

00:02:04: fahren und Kaffee trinken, Meetings vor Ort und vielleicht schaffen wir es ja sogar unseren

00:02:10: Podcast vor Ort aufzunehmen.

00:02:12: Oh ja, das ist der Plan.

00:02:14: Ich muss noch den Raum organisieren, weil ich glaube, das Datum haben wir schon abgesprochen.

00:02:18: Also das kriegen wir noch hin.

00:02:19: Ich sage dir noch Bescheid, wenn es geklappt hat.

00:02:21: Mehr wird noch nicht verraten, vor allem weil wir nicht wissen, ob das technisch funktioniert,

00:02:25: alles, aber egal.

00:02:26: Anderes Thema.

00:02:27: Danke für einen Mini-Einblick in Janas Band Live.

00:02:31: Vor allem für diejenigen, die es noch nicht wissen.

00:02:33: Du lebst ja meistens eben nicht an einem Ort, sondern bist eher reisend unterwegs und sendest

00:02:39: auch gerade live direkt aus deinem Mobil.

00:02:42: Yes, live.

00:02:44: Deswegen kann es manchmal sein, dass so ein paar Nebengeräusche dazukommen.

00:02:48: Wer schon die ersten von gehört hat, kennt das.

00:02:51: Ich bin mir manchmal nicht sicher, wie gut deine Audio-KI-Tools raushiltern.

00:02:56: Ich glaube sehr gut, weil wenn ich mir im Nachhinein die Folgen noch mal anhöre und

00:03:02: noch mal in der Postproduktion schaue, dass alles gut ist, dann höre ich da immer nicht

00:03:06: viel von dem Kühlschrank, den ich so großartig angekündigt habe.

00:03:09: Von daher glaube ich, ich passe das schon und bin immer froh, wenn es nicht regnet und

00:03:13: stürmt, weil im Wenn höhrst du es dann prasseln und ich bete immer, dass die Stunde, die

00:03:18: wir aufnehmen, das Wetter einigermaßen sootschender draußen bleibt.

00:03:23: Aber heute ist wieder alles gut und wir können entspannt unseren Podcast aufnehmen.

00:03:27: Wie ist es bei dir?

00:03:29: Was war die letzten zwei Wochen so los?

00:03:32: Was hat dich beschäftigt?

00:03:33: Wie ist das Leben so?

00:03:35: Ja, danke für die Frage.

00:03:37: Ich liebe es.

00:03:38: Ich will zahlreiche Sachen aufzeichnen, aufzeichnen, aufzeichnen vielleicht auch, aber eher aufzeichnen.

00:03:44: Machen wir eh.

00:03:45: Ja, das tun wir eh.

00:03:47: Aber ich glaube, ich möchte einen Highlight der letzten Woche rausgreifen.

00:03:53: Und zwar ist Sunja Lunara geboren worden.

00:03:56: Wow, was ist das?

00:03:59: Sunja Lunara.

00:04:00: Wäre ich das richtig verstanden?

00:04:02: Ja, du hast es richtig verstanden.

00:04:04: Schöne Grüße gehen raus an ChatGPT.

00:04:06: Vor allem die App, ChatGPT, die App von OpenAI, mit der man wunderbar in Co-Kreation gehen

00:04:13: kann.

00:04:14: Und ich glaube, ich habe einen Abend, ich habe vergessen, welchen, aber einen Abend

00:04:17: in der letzten Woche drei Stunden mit dem Tool kooperiert.

00:04:24: Und dabei ist unter anderem die digitale Künstlerin Sunja Lunara geboren worden.

00:04:30: Und ein Songtext, besonders die Songtext-Kreation hat mir unendlich gut gefallen.

00:04:36: Also es war wirklich, als hätte ich mit einem Kollegen oder einer Kollegin einen Songtext

00:04:41: kreiert.

00:04:42: Worüber ich sehr dankbar übrigens bin, weil ich nicht so gut im Songtexte schreiben bin.

00:04:47: Ich kann gut Verse schreiben.

00:04:48: Aber Songtext habe ich bisher noch nicht versucht.

00:04:52: Und das war tatsächlich so ein Highlight.

00:04:54: Und das ganze Sunja Lunara ist auch schon nach außen gelangt, aber erst sehr zögerlich.

00:05:01: Und ich muss sagen, die Tonqualität eher mäßig.

00:05:05: Also Sunja Lunara hat ihren ersten Song rausgebracht und die KI "Suno AI" hat alles gegeben, unter

00:05:14: zu Hilfename von Prompt, die ich definiert habe, dass ein erster Song tatsächlich auch

00:05:20: nach außen gelangt konnte.

00:05:22: Tonqualität muss ich sagen, da geht noch mehr.

00:05:26: Aber man erkennt, dass es ein Pop-Song werden soll.

00:05:29: Wichtigste Frage von meiner Seite, weil ich in diesem ganzen Internet-Bereich und so,

00:05:35: ist man ja immer auf der Suche nach irgendwelchen coolen Namen, die aber auch einfach gut passen,

00:05:40: die man gut zum Alltag benutzen kann.

00:05:42: Also Namen, Zfindung, Namensgebung ist bei mir oft ein großes Thema, weil man braucht

00:05:47: für bestimmte Tools da einfach einen Filfigenamen, mit dem sich die meisten hoffentlich identifizieren

00:05:54: können.

00:05:55: Sunja Lunara.

00:05:56: How?

00:05:57: Das willst du gar nicht wissen.

00:06:03: Nein, quatsch.

00:06:04: Also ich habe tatsächlich mit der App so gesprochen, dass ich den Hintergrund der Künstlerin

00:06:10: erzählt habe, also die Identität.

00:06:12: Ich habe eine Person erentwickelt, mehr oder minder, aber auch so wie ich es üblich mache.

00:06:17: Während des Redens hat ich die Person erentwickelt und die KI hat darauf reagiert.

00:06:22: Leider sind KI's sehr positiv und wenig kritisch.

00:06:25: Also man müsste denen immer mitgeben, dass sie mich bitte auch kritisieren sollen und

00:06:29: das infrage stellen sollen.

00:06:30: Aber in diesem Fall passt das ganz gut.

00:06:32: Und Ursprung hatte ich gesagt, das ist bitte eine Kombination aus der französischen Künstlerin

00:06:39: Sas und Nina Tchuba sein soll auch vom Musikstil her.

00:06:44: So, wenn mich ein bisschen kennt, weiß, dass ich verschiedene Musikstile toll finde.

00:06:50: Und tatsächlich ist dann angelehnt an, es soll eine digitale Künstlerin daraus entstehen,

00:06:56: dieser Name entstanden.

00:06:57: Und die Vorstärke daraus, die Ursprünglichen, kamen von ChatGPT und ich habe Rückmeldungen

00:07:04: gegeben und dann haben wir es gemeinsam optimiert.

00:07:06: Und jetzt bin ich sehr zufrieden mit dem Namen.

00:07:08: Den Songtext würde ich auch noch mal optimieren.

00:07:11: Und ein Nachteil ist aktuell noch, dass synthetisierte Stimmen, also Stimmen, die KI basiert, ja,

00:07:19: kreiert werden im Moment noch sehr blech an Klingen.

00:07:22: Das ist nicht schön.

00:07:23: Beats kann man wunderbar kreieren.

00:07:24: Also wer Interesse daran hat, sowas mal zu hören, kann mir gerne Nachricht schreiben.

00:07:28: Dann schicke ich auch den Link auch mal raus.

00:07:30: So öffentlich sichtbar ist das jetzt nicht.

00:07:32: Aber die synthetisierte Stimme hört sich im Moment auch so mäßig an.

00:07:37: Das entspricht nicht meinem Qualitätsbewusstsein und das aber weiter zu beobachten und auch

00:07:43: auszuprobieren, wie man dem Prompt verändern kann.

00:07:45: Sodass auch genau der Song rauskommt, den ich gerne hätte.

00:07:50: Das wird so ein bisschen mein Projekt jetzt für die nächsten Wochen sein.

00:07:52: Vielleicht können wir an der Stelle noch mal erwähnen, dass auch der Jingle, den ihr

00:07:58: jedes Mal hört am Anfang und am Ende.

00:08:01: Ja, auch von Sandra und einer bestimmten KI erzeugt wurde.

00:08:07: Wirdst du dazu?

00:08:08: Nee, das stimmt gar nicht.

00:08:09: Also ich wollte das.

00:08:10: Aber ich bin mir nicht sicher, ob das KI erzeugt ist.

00:08:13: Ich glaube, ich habe nur gesucht und habe dann schlussendlich auf #Werbung #Pixabay

00:08:19: das gefunden.

00:08:20: Das ist tatsächlich etwas vordefiniertes gewesen.

00:08:22: Ich glaube, ich war das gar nicht.

00:08:23: Wir haben darüber gesprochen.

00:08:24: Die Ergebnisse waren nicht gut.

00:08:26: Aber schön, dass du das denkst, dass unser Mirag Klingel das klappt noch nicht so.

00:08:31: Das würde man hören.

00:08:32: Ach guck, siehst du?

00:08:35: Und ich dachte, du bist schon so drin.

00:08:38: Und das wäre so der dritte Versuch gewesen.

00:08:41: Nein, danke, aber nein.

00:08:44: Alles klar.

00:08:45: Dann Folge 4 habe ich es auch rausgefunden, ist gar nicht KI generiert.

00:08:50: Okay, ich bin nicht enttäuscht.

00:08:54: Gehen wir weiter.

00:08:56: Bitte nicht weinen.

00:08:58: Ihr müsstet ja an das Gesicht gerade sehen.

00:09:00: Nein, okay, geh weiter.

00:09:01: Geh weiter schnell, bevor wir uns darin verhasst werden.

00:09:04: Weil wir können gerne ein anderes Mal weiter darüber sprechen.

00:09:06: Und ich werde gerne über Sunja Lunaras Erfolge berichten.

00:09:10: Und vielleicht, ich muss es aber kurz noch einmal erwähnen, die Idee für diesen Prozess,

00:09:14: sie stammt nicht von mir, sondern ich bin inspiriert worden vom KI Entdecken Podcast

00:09:19: von Deutschlandfunk.

00:09:20: Und dort wurde ein Hamburger erwähnt, der, glaube ich, auch den Digitalisten gehört

00:09:25: und der selber ein solches Projekt gestartet hat, um aber eher mit der billigen Produktion

00:09:31: von Popmusik sich auseinanderzusetzen, das öffentlich zur Schau zu stellen und ein bisschen

00:09:36: herumzuprobieren mit KI-Möglichkeiten.

00:09:39: Und bei mir ist es, glaube ich, eher dieses "Ich möchte mit KI rumspielen, ich möchte

00:09:42: mehr lernen" und "Ich möchte als Frau mit auch einer digitalen Künstlerin ein bisschen

00:09:48: nach draußen gehen, um da ein Tick mehr Weiblichkeit mit reinzubringen, weil mir diese ganze KI-Szene

00:09:53: ein Tick zu männlich ist.

00:09:54: So, Punkt, fertig.

00:09:55: Jetzt kannst du bitte das Redezebter weiter übernehmen.

00:09:58: Vielleicht können wir die letzte Folge nochmal Revue passieren lassen.

00:10:05: Also, naja, das wirkt ja auch immer so ein bisschen nach.

00:10:08: Von uns, wir haben es vielleicht schon mal erwähnt, wir haben so einen kleinen Prozess,

00:10:12: dass ich zum Beispiel die Folge schneide.

00:10:14: Im Nachhinein, das heißt, ich höre mir die Folgen doch nochmal relativ intensiv an,

00:10:19: auch inhaltlich und ja, gucke, dass das auch alles sauber ist oder ob man nochmal irgendwas

00:10:26: rausschneidet, zum Beispiel irgendwelche größeren Lücken oder Ams.

00:10:31: Auch sehr beliebt.

00:10:32: Ich glaube, wir haben ja M.

00:10:34: Am.

00:10:35: Das sind die letzten Kinder.

00:10:36: Haben wir uns doch gebessert, wenn ich das so sehe.

00:10:40: Und da ist mir nochmal bei diesem digitale Resilienz-Thema einfach aufgefallen, dass

00:10:48: ich gerne nochmal konkreter in so bestimmte Felder rein gehen wollen würde auch, weil

00:10:55: wir das Feedback bekommen haben, dass wir doch gerne an einer Stelle auch nochmal konkreter

00:11:00: werden können.

00:11:01: Und ich glaube, wir haben in der letzten Folge einfach uns einfach dieses Thema irgendwie

00:11:06: gegriffen und dem Thema genähert.

00:11:08: Das braucht auch seine Zeit.

00:11:10: Und wenn es für dich okay ist, würde ich gerne so Richtung Social Internet, Social Communication

00:11:16: das Thema weitertreiben wollen.

00:11:18: Aber ich glaube, das könnte für viele interessant sein.

00:11:20: Ja, total.

00:11:21: Und vielleicht auch da nochmal als Zusatz oder auch als Catch-up zur letzten Folge der

00:11:26: Kommentar.

00:11:27: Ich glaube, ich habe es auch schon erwähnt gehabt.

00:11:29: In meiner Welt ist es so, dass ich ein riesengroßes Trello-Board habe.

00:11:32: Und auf diesem Trello-Board sind die ganzen Unterbereiche, die für mich halt digitale

00:11:37: Resilienz beeinflussen.

00:11:38: Und grundsätzlich würde ich das so sehen, dass man im Unternehmen im Prinzip sich einer solchen

00:11:44: Landschaft dann widmet und durch die ganzen Unterbereiche durchgeht und sagt, wo stehen

00:11:48: wir gerade, wo können wir noch besser werden?

00:11:50: Und irgendwann dann hat man sich vielleicht so weit optimiert, dass man wirklich auch die

00:11:56: Vorzüge des digitalen Arbeiten nutzen kann.

00:11:59: Und oftmals gelingt das eben nicht alleine.

00:12:02: Weswegen wir dann als Externe dann zugeholt werden, sagen, komm, unterstützt uns mal

00:12:06: dabei uns als Team, vielleicht auch als Unternehmen in Gänze, dass wir halt schauen, wie wir uns

00:12:13: in der digitalen Zusammenarbeit noch besser aufstellen können.

00:12:17: Und digitale Resilienz, sagt ich glaube ich beim letzten Mal schon, ist für mich halt

00:12:22: die Kompetenz, die digitalen Stress vorbeugt oder ihnen auch reduzieren kann.

00:12:27: Und gerade im Bereich der digitalen Zusammenarbeit ist halt ein Stressfaktor, die digitale Kommunikation.

00:12:34: So, und wenn wir das halt nochmal aufgreifen und sagen, wie können wir das verbessern

00:12:40: oder vielleicht auch unterstützen, dass es gut läuft.

00:12:43: Und dann sind wir natürlich ganz schnell bei dem Thema auch was dich ja so sehr beschäftigt,

00:12:48: das Social-Internet oder allgemein Social-Collaboration.

00:12:51: Ich glaube, du wirst ausführen, was du darunter eigentlich verstehst oder was das alles auch

00:12:55: ist.

00:12:56: Und ich könnte da auch ganz provokativ die Frage stellen, ja, warte mal, bessert das

00:13:01: das Ganze eigentlich?

00:13:03: Also verbessert das wirklich die digitale Kommunikation?

00:13:05: Oder ist es jetzt einfach auch noch eine Toollandschaft, vielleicht sogar die hinzukommen, die noch

00:13:10: weitere Stressfaktoren mit sich bringen.

00:13:12: Und wenn du da ein bisschen auch darauf eingehen könntest, würde ich mich glaube ich freuen.

00:13:17: Und ich kann mir auch vorstellen, dass das viele unserer Zuhörenden auch interessiert,

00:13:22: vielleicht auch gerade nochmal Anfang der Kette, was verstehst du darunter oder wie

00:13:28: kann man das auch einführen, wenn man so ein Social-Internet noch gar nicht hat?

00:13:32: Oder wie gehe ich vor, wenn ich bereits etwas nutze, aber irgendwie feststelle, so richtig

00:13:36: gut wird es auch nicht genutzt oder läuft nicht?

00:13:38: Wir können ja mal gucken, wo wir da rauskommen, somit herzlich gerne.

00:13:41: Ich bin bereit, ich freue mich.

00:13:43: Ja, das Thema Social-Internet ist ja so eines meiner, ich wollte gerade sagen Herzensthemen,

00:13:49: das klingt manchmal so ein bisschen komisch in meinen Ohren, aber so mein Kernthema,

00:13:53: mein Fokussthema, worum sich einfach viel dreht oder auch mittlerweile eben ja Social-Internet,

00:13:59: aber vielleicht nochmal erweitert oder breiter aufgemacht, dieses Social-Communication-Videos,

00:14:04: das man schon sagt, oder auch Social-Collaboration.

00:14:07: Und jetzt müssen wir natürlich in die Begrifflichkeiten nochmal kurz reingehen und die aufräumen

00:14:13: oder erläutern, weil vielleicht die einen oder anderen Personen hier zuhören und sagen,

00:14:18: um Gottes Willen, worüber redet ihr da?

00:14:20: Oder ja, mir ist schon klar, worüber ihr redet, ob ich hoffe, wir können beide Level gerade

00:14:26: abfangen?

00:14:27: Sehr gerne.

00:14:28: Super.

00:14:29: Genau, ich versuche es mal zu reißen und vielleicht die einen oder anderen Expert*innen,

00:14:36: die vielleicht auch hier zuhören und selbst in dem Bereich vielleicht auch als Beratende

00:14:41: etc.

00:14:42: unterwegs sind, sagen, das sehe ich vielleicht ein bisschen anders oder ich hätte das vielleicht

00:14:45: nochmal anders erklärt oder so.

00:14:46: Das ist in dem Bereich manchmal ein bisschen diffus.

00:14:49: Was ist jetzt ganz konkret?

00:14:52: Was?

00:14:53: Aber von dem Internet sprechen wir immer, wenn wir über so eine interne Plattform sprechen,

00:14:58: die eben wirklich nur mitarbeitenden, eventuell nochmal vielleicht auch Lieferanten oder auch

00:15:05: Beratenden oder sowas geöffnet wird.

00:15:08: Aber es ist ein internes Instrument, wo dann eben Informationen, Dokumente, Unterlagen,

00:15:13: Links und so weiter zur Verfügung stellt werden.

00:15:15: Das hat eine Frage.

00:15:17: Ja, genau, ich melde mich gerade.

00:15:19: Tatsächlich habe ich schon vor Uhrzeiten Kontakt zu ersten Intranetten gehabt und zwar

00:15:24: muss es in 2006 oder 2007 gewesen sein, als wir ein Campus Management Projekt an Hochschulen

00:15:29: eingeführt haben.

00:15:30: Und da war es damals noch fancy shit, Entschuldigung die Wortwahl, aber es war so cool, dass man

00:15:37: halt mit den Kunden zusammen an Dokumenten arbeiten konnte, dass man darauf zurückgreifen

00:15:41: konnte, Feedback schleifen, ganz anders gestalten konnte.

00:15:44: Und ich weiß auch noch, dass wir da, glaube ich, in dem Unternehmen schon ganz schön gut

00:15:48: vorne mit dabei waren.

00:15:49: Ich meine, das ist jetzt schon fast 20 Jahre her.

00:15:51: Und es war aber tatsächlich eher für mich ein Dokumentenaustauschtool und nur minimale

00:15:59: Kommunikation und viel Dokumentation.

00:16:01: Das sind so meine Erinnerungen und das assoziere ich persönlich auch mit Social-Internet.

00:16:05: Also mit Intranet.

00:16:06: Entschuldige bitte.

00:16:07: Entschuldige.

00:16:08: Das ist spannend.

00:16:09: Genau, weil das klingt für mich jetzt eher nach einer digitalen Zusammenarbeitsplattform,

00:16:15: vielleicht sehr dokumentenfokussiert.

00:16:16: Das hätte ich jetzt nicht klassisch als Social-Internet definiert, sondern quasi, was wir ja heute

00:16:23: auch eher unter Collaboration oder dann mit erweiterten sozialen Funktionen, nämlich wo

00:16:27: ich mich mehr unterhalten kann, austauschen kann, interagieren kann, reden wir dann eher

00:16:31: von Social-Collaboration.

00:16:32: Und das vielleicht nochmal einzuordnen, das geht dann eher so in diese Microsoft-Teams-Richtung.

00:16:39: Ich nehme das gerne als Beispiel, weil es einfach das groh kennt.

00:16:42: Das heißt, ich habe digitale Arbeitsräume.

00:16:45: Ich kann da Projekt- oder Themenbasiert zusammenarbeiten.

00:16:48: Ich habe die Möglichkeit da, Dokumente abzulegen, zu verlinken, parallel zeitgleich, drin zu

00:16:56: arbeiten, mich auch innerhalb der Dokumente zu verlinken und zu unterhalten, Person zu

00:17:02: täcken und zum Beispiel dann in Teams auch wirklich chatbasiert, mich über diese Timeline,

00:17:07: über diese Beiträge dann zu unterhalten, abzustimmen.

00:17:10: Und eben so in diesem, ich sage jetzt mal im "Klein working out loud" über so eine Timeline

00:17:16: eben transparent zu machen, welche Entwicklung gibt es gerade im Projekt, was ist passiert,

00:17:21: wo liegt das aktuelle Protokoll ab und so weiter.

00:17:24: Also das wäre dieser Social-Collaboration-Bereich.

00:17:26: Okay, das ist dann wie das Social-Network, also wie Facebook, LinkedIn und Co.

00:17:31: Oder wie würdest du das so auch noch sein?

00:17:35: Da hast du den nächsten Topfer aufgemacht.

00:17:37: Sorry.

00:17:38: Nein, aber das ist gut, dass du es sagst, weil das ist tatsächlich das, was ich meinte.

00:17:42: Am Anfang ist es manchmal so ein bisschen diffus, was ist jetzt konkret was.

00:17:45: Weil wenn du auch sagst so 2006, 2007, ja, Internet gibt es seit 20, 25 Jahren und in

00:17:52: der ersten Form waren es wirklich klassische Informations- und News-Bereiche.

00:17:58: Also wirklich ganz statisch, da liegen interne Infos und da werden Unternehmensnachrichten

00:18:02: verbreitet.

00:18:03: Das waren ja so diese ersten klassischen Internet.

00:18:05: Und dann hat sich das Ganze weiterentwickelt, dann hat man zwischendurch auch mal diese

00:18:08: digitalen Arbeitsräume in Internet integriert.

00:18:12: Vielleicht ist das auch das, was ihr damals hatte, 2006, 2007.

00:18:15: Das heißt, man hat es gar keine Zeit, da hat man diesen Zusammenarbeitsfokus, mit diesem

00:18:20: Internetfokus auch zusammengepackt und hat gesagt, innerhalb eines Internets habe ich

00:18:24: dann eben so ein Bereich, der heißt Zusammenarbeit oder Arbeitsräume und dann kann ich direkt

00:18:28: da reinspringen und zusammenarbeiten.

00:18:30: Also so die Richtung.

00:18:32: Und wenn wir jetzt sagen, was sind denn jetzt Social-Internets?

00:18:35: Als wirklich Social-Internet können eben Internetplattformen bezeichnet werden, die

00:18:43: diesen, ich sag jetzt mal klassischeren Ansatz von Informationsbereitstellungen, Dokumentenablage,

00:18:52: nicht im Sinne von Zusammenarbeit, sondern ich stelle interne Unternehmensdokumente

00:18:56: zur Verfügung, die alle brauchen, zum Beispiel über bestimmte Richtlinien oder Prozesse,

00:19:01: die eingehalten werden müssen, bis hin zu Unternehmensnachrichten, Bereitsnachrichten,

00:19:08: Abteilungsnachrichten und so weiter und das wiederum kombiniert mit diesen ganzen sozialen

00:19:14: Aspekten.

00:19:15: Das heißt, ich kann mich zum Beispiel innerhalb dieser Nachrichten direkt austauschen, das

00:19:19: kommentieren, in Dialog gehen, gefällt mir klicken oder den Link nochmal woanders

00:19:24: hinteilen.

00:19:25: Manche Social-Internets haben auch Communities, das heißt, ich habe da Community-Räume, in

00:19:30: denen ich mich austauschen kann, das geht dann in diese Social-Network-Richtung, die du gerade

00:19:33: sagtest.

00:19:34: Nicht umhin hat irgendwann Facebook gedacht, auch wenn E-Internen und Unternehmen, die

00:19:38: alle so Social-Networks wollen, dann machen wir doch unsere eigene Social-Network-Plattform

00:19:43: da draus, haben es eingeführt, aber Facebook ist ja in Deutschland jetzt nicht so beliebt

00:19:49: in Anführungszeichen, aus der Unternehmensbrille, dass jetzt viele gesagt hätten, das tun wir.

00:19:56: Und genau, also das nochmal zusammenzuziehen, da gibt es diese Communities, es gibt Social-Internets,

00:20:02: da gibt es wirklich so eine zentrale Timeline, die quasi mein persönlicher, ich sag jetzt

00:20:07: mal Newsfeed ist, wo alles so reingespielt wird, was so in diesem Social-Internet passiert

00:20:12: und was zum Beispiel für mich relevant sein könnte, also was ist auf Seiten veröffentlicht

00:20:16: worden, die ich abonniert habe, was ist in Communities passiert, bei denen ich Mitglied

00:20:21: bin und so eine Timeline kann dann zum Beispiel so alles zusammenziehen und ist quasi mein

00:20:25: zentraler Einstieg in so ein Social-Internet.

00:20:28: Nochmal, falls jetzt welche dastehen und sagen, ah okay, aber wir haben jetzt zum Beispiel

00:20:34: SharePoint, SharePoint Online im besseren Falle, ist das jetzt ein Social-Internet?

00:20:40: SharePoint Online an sich ist erst mal ein klassisches Internet, aber kann natürlich

00:20:45: über diese ganze M365-Landschaft auch mit solchen Communities aus, ehemals Jammer, heute wie

00:20:53: wir engagiert zum Beispiel miteinander integriert werden und Social-Liga gemacht werden, aber

00:20:58: deswegen müssen wir immer gucken, worüber sprechen wir, was meinen wir ganz konkret

00:21:04: damit, weil es gibt so, es gibt hundert verschiedene Ausprägungen von Internets, Social-Internets,

00:21:10: Social-Networks, Social-Collaboration und ja, da muss man immer gucken, worüber man spricht.

00:21:16: Ja, vielleicht auch dazu, ich habe gerade schon ein bisschen mitgeschrieben bei SharePoint

00:21:20: Online, das war tatsächlich das, womit wir damals gestartet sind, also wir hatten auch

00:21:24: eine SharePoint Umgebung eher zum Dokumentenaustausch im Co., das ist das Beispiel, von dem ich gerade

00:21:28: berichtet hatte.

00:21:29: Ganz kurz, dann war es nicht online, wenn ihr damals damit gearbeitet habt, sondern dann

00:21:33: war das noch die alte Empremmunggebung, genau, aber SharePoint, ja.

00:21:37: Dankeschön, wird deine Genauigkeit an der Stelle.

00:21:40: SharePoint.

00:21:41: Und heute ist es tatsächlich auch so, also ich bin ja nicht in einem Unternehmensverbund

00:21:46: oder bin halt selten lange als Freedancerin in Projekten unterwegs, sondern eher in meiner

00:21:52: Solo-Welt, deswegen kenne ich leider diese Teams-Umgebung nicht oder wie wir engage

00:21:57: und co.

00:21:58: Also ich kenne es technisch, ja, weil ich mir sowas immer anschaue, aber ich nutze es

00:22:01: halt nicht permanent.

00:22:02: Was wir aber bei uns im systemischen Netzwerk nutzen, ist tatsächlich auch eine Community-Umgebung

00:22:07: und da habe ich, als ich das installiert und eingerichtet habe, nach Social-Network

00:22:13: gesucht, also eine individuelle Social-Network, was wir halt für uns aufbauen können, um

00:22:19: dann miteinander in Interaktion zu gehen, Dokumente auszutauschen, vielleicht auch Unterräume

00:22:25: zu bilden und ähnliches.

00:22:27: Und da finde ich es tatsächlich ganz, ganz spannend, wie das halt Stück für Stück in

00:22:32: die Nutzung kommt oder eben auch nicht.

00:22:34: Und das ist vielleicht auch so ein Thema, wo ich mir vorstellen könnte, dass das interessant

00:22:38: sein kann, ja, vielleicht auch für diejenigen, die uns zuhören, wie man so ein Social-Network,

00:22:45: also ein Social-Internet, um zum Leben erwecken kann.

00:22:48: Vielleicht als Zusatz dazu, also wir sind gerade am Umstellen von einem Anbieter eines

00:22:55: solchen Social-Networks zu eben einem anderen, weil ich festgestellt habe, dass ich selber

00:23:01: die digitale Umgebung nicht besonders mag.

00:23:03: Es war aber technisch das Beste, was ich gefunden hatte zu dem Zeitpunkt, als wir es

00:23:07: angerichtet haben.

00:23:08: Und jetzt habe ich gerade einen anderen Anbieter gefunden, der auch von der Umgebung her

00:23:14: wesentlich angenehmer ist.

00:23:16: Und ich finde, das macht einen Riesenunterschied, wenn du in einer technisch angenehmen, aufgeräumten

00:23:21: Umgebung bist, dich wohlfühlst, dass auch noch individualisieren kannst, so dass man

00:23:26: dort auch gerne die Seite oder am besten auch noch die App aufrufen kann und ganz schnell

00:23:32: auch in den Austausch gehen kann.

00:23:34: Dennoch nehme ich in solchen Umgebungen trotz Engagement der Community grundsätzlich war,

00:23:40: dass es sehr, sehr schwer ist, wirklich zu der Interaktion zu kommen und nicht nur zu

00:23:46: senden.

00:23:47: Also ich erwische mich immer wieder dabei, was heißt erwische, aber ich beobachte, dass

00:23:51: ich viel sende oder auch senden muss, damit eine Interaktion stattfindet.

00:23:55: Ich könnte mir vorstellen, dass es anderen auch so geht, die halt im Unternehmen solche

00:24:01: Arbeitsumgebungen einrichten, oder?

00:24:04: Absolut.

00:24:05: Und dann haben wir auch oft dieses Gefühl von "Oh Gott, da kommt noch was und oh Gott,

00:24:09: da pingt jetzt noch mehr auf."

00:24:11: Mein Eingangsthema, ne?

00:24:12: Ganz genau.

00:24:13: Wollen wir eigentlich nerven oder soll es besser werden?

00:24:16: Ja, genau.

00:24:17: Und jetzt nerf mich das von links und rechts und jetzt pingt mich dauernd was an und jetzt

00:24:22: höre ich da dauernd irgendeine Glocke im Hintergrund, die mir sagt, dass da schon wieder was Neues

00:24:25: passiert ist oder es passiert auch nichts und ich weiß gar nicht wofür ich das benutzen

00:24:29: soll.

00:24:30: Aber da gehen ja oft solche Mechanismen los.

00:24:33: Und klar, da wäre natürlich die erste Frage, wofür habt ihr das konkret eigentlich eingeführt?

00:24:40: Also aus welchen Grund heraus, was sollte konkret in so einem, in dieser Umgebung getan

00:24:45: werden?

00:24:46: Was sind auch die Rollen der verschiedene Mitglieder, die da aktiv sein sollen?

00:24:50: Welche Anwendungsfälle, Use Cases habt ihr eigentlich?

00:24:54: Also welche Probleme werden auch mit dieser sozialen Umgebung gelöst, ne?

00:24:59: Also wir sind ja immer wieder in diesem Feld dabei, herauszufinden, welche aktuellen

00:25:05: Herausforderungen und Probleme gibt es und wie können die zum Beispiel über ein Social

00:25:11: Internet gelöst werden?

00:25:12: Und eigentlich ist erstmal so, was wäre die Lösung dafür?

00:25:15: Und dann geht man ja eigentlich die Torauswahl.

00:25:17: Und was oft passiert, auch in Unternehmen ist, das gesagt wird, ja, wir haben das Gefühl,

00:25:22: da gibt es irgendwie Herausforderungen, wir erreichen zum Beispiel alle Mitarbeiter

00:25:26: nicht so, wie wir es wollen.

00:25:27: Ja, dann nehmen wir mal ein Social Internet, dann nehmen wir mal diese Software, weil die

00:25:31: grob unsere Anforderungen erfüllt und erfüllen wir die allen.

00:25:34: Und dann sind Unternehmen oft noch gar nicht an dem Punkt, dass sie ihre Probleme ganz

00:25:38: konkret eigentlich sich bewusst gemacht haben.

00:25:40: Und wo jetzt ganz konkret in dieser Social Internet Lösung die Lösung dafür liegt?

00:25:47: Und wo ich als Mitarbeiter zum Beispiel ganz konkret sehe, ach guck mal, das war vorher

00:25:52: total kompliziert oder ich konnte es gar nicht tun.

00:25:55: Ich habe da total viel Zeit aufgewandt.

00:25:57: Es hat mich gestresst, digitaler Stress, weil zum Beispiel Dinge per E-Mail sechsmal am

00:26:04: Tag kommuniziert wurden und ich dann sechsmal am Tag eine Massen-E-Mail bekommen habe, was

00:26:08: mich total stresst.

00:26:10: Kann das zum Beispiel in der smarteren, in einer schöneren Form in einem Social Internet

00:26:17: gelöst werden?

00:26:18: Und wenn wir diesen Mechanismus bedienen und sagen guck mal, das war vorher total kompliziert,

00:26:23: dann hat gar nicht funktioniert, konnte nicht passieren oder konnte nicht durchgeführt

00:26:27: werden.

00:26:28: Wenn diese Probleme gelöst werden und sich dann einfacher und leichter anfühlen, dann

00:26:33: kommt auch Richtung digitaler Resilienz nicht dieses Gefühl von, oh Gott, da kommt was

00:26:37: Zusätzliches und da kommt jetzt was, was mich total nervt, sondern ach cool, jetzt geht es

00:26:43: endlich schneller einfacher etc.

00:26:44: Ich habe dazu eine Frage und zwar hast du das gerade so schön angefangen mit, dass

00:26:50: man quasi Problemen fokussiert, startet und sagt, was sind hier gerade eigentlich die

00:26:54: Herausforderungen und wie können wir Social Collaboration Tools oder auch andere Tools

00:26:59: vielleicht dazu nutzen, um diesen zu begegnen und vielleicht auch Umstände zu verbessern,

00:27:04: Probleme beseitigen etc.

00:27:06: Und da dachte ich aber vorher oder ich habe auf der Frage zumindest gerade darum gedacht,

00:27:11: sollte nicht eigentlich jedes Unternehmen, was halt digitales Arbeiten ermöglicht, eigentlich

00:27:15: eine solche Umgebung schon schaffen.

00:27:19: Egal ob es bereits Probleme hat oder nicht, weil ich ja auch immer eine Kandidatin für

00:27:22: Prävention bin und sollte man das dann vielleicht einfach als Standard etablieren.

00:27:27: Ich meine, das dürfte dich freuen, weil du dann noch mehr Aufgaben hast und dich über

00:27:32: zahlreiche Aufträge freuen könntest, aber darum geht es ja gar nicht, sondern es geht

00:27:35: ja immer um Wirksamkeit.

00:27:37: Macht das Sinn?

00:27:38: Oder an welcher Stelle wird es zu sagen, wenn jetzt jemand, wenn es noch keinen Social

00:27:43: Internet oder keinen Kollaborationstool gibt, du merkst, ich bringe immer noch an den Begriffen,

00:27:47: musst du vielleicht gleich noch mal etablieren, was ich sagen soll.

00:27:49: Also an welcher Stelle macht es Sinn, dass man das startet?

00:27:53: Also es gibt natürlich gewisse Formen und Organisationsgrößen etc., wo man schon sagt,

00:27:59: okay, also ein Internet in welcher Ausprägung, Form, mit welcher Software auch immer brauchen

00:28:05: wir schon, weil Internets heutzutage so mit das zentrale Kommunikationsinstrument der

00:28:11: internen Kommunikation in Unternehmen sind.

00:28:14: Wenn wir in Konzernen und auch in größeren Mittelständlern unterwegs sind, also ich

00:28:20: bin ja auch viel in Unternehmen unterwegs so zwischen, ich würde sagen, 1000 und 3000

00:28:26: Mitarbeitenden, dann brauchen wir irgendeine Ausprägung von dem Internet, weil wir über

00:28:31: den Weg möglichst viele Mitarbeiter erreichen mit den wirklich wichtigen Informationen des

00:28:38: Unternehmens.

00:28:39: Es gibt ja auch gewisse Informationspflichten, die so ein Unternehmen hat und also es ist

00:28:45: ja nicht alles nur auf freiwilliger Basis, es gibt ja jetzt eine Kommunikationsabteilung,

00:28:48: die Lust hat, Nachrichten zu schreiben und zu veröffentlichen oder nicht, sondern ich

00:28:51: habe ja eine gewisse Informationspflicht, der Betriebsrat will vielleicht auch, wenn es

00:28:55: einen gibt, bestimmte Informationen verteilen und ja, ich könnte E-Mail schreiben, aber

00:29:00: damit gehe ich eben auch ein, dass viele zum Beispiel, das habe ich mal in meiner letzten

00:29:05: Station von meiner Selbstständigkeit gemacht, dass man in Outlook oder auch in anderen E-Mail-Programmen

00:29:10: dann sich gewisse Regeln installiert, die zum Beispiel interne News-E-Mails einfach automatisch

00:29:16: im Park Bierkopf verschieben, weil sie einen totalen Termin haben.

00:29:21: So, okay.

00:29:23: Also ich brauche irgendeine Form von interner Kommunikationsplattformen, die einem Unternehmen

00:29:31: ermöglicht, die wirklich zentralen, wichtigsten, relevanten Infos im Unternehmen zu verteilen.

00:29:37: Dazu vielleicht, aber also mein Gehirn stoppert da gerade drüber, weil du gesagt hast, dass

00:29:43: es vielleicht eher gegeben ist, über eine solche Plattform Menschen eins zu eins zu

00:29:49: adressieren mit wichtigen Informationen, als über den, in Anfangs seinen herkömmlichen

00:29:53: Weg der E-Mail, da war ich noch auf einem anderen Stand, ich meine, ich bin jetzt auch

00:29:58: schon lange selbstständig und bin gar nicht mehr so, so nah dran, dass ich gedacht hätte,

00:30:03: dass gerade bei so Geschichten rund um Betriebsrat und Co. man immer noch auf E-Mail eher zurückkommen

00:30:10: würde.

00:30:11: Wie ist denn da deine Erfahrung so?

00:30:12: Ja, das zahlt alles auf dieses Thema ein.

00:30:15: Was sollte man denn tun?

00:30:16: Also was muss ich tun?

00:30:18: Was brauche ich?

00:30:19: Also deine Frage von davor, wer muss das alles irgendwie einführen?

00:30:22: Muss ich das zur Verfügung stellen?

00:30:24: Muss ich es nicht?

00:30:25: Und ja klar, alle benutzen E-Mail und da muss ich mich einfach fragen, welche Infos müssen

00:30:30: per E-Mail raus und welche nicht?

00:30:32: Und wenn ich einfach eine gewisse Organisationsgröße erreicht habe, dann werden die Themen, die

00:30:38: im Unternehmen unterwegs sind, einfach so viel und so groß, dass ich meine Mitarbeitenden

00:30:46: digital mega stresse, das ist jetzt mal meine Hypothese und das ist auch die Bestätigung

00:30:51: aus den Projekten.

00:30:52: Wenn da HR, Kommunikation, Marketing, Betriebsrat, Management, noch eine Management Ebene etc.

00:31:00: pp, IT, was hat IT alles zu kommunizieren im Unternehmen?

00:31:04: Stell dir vor, das kommt alles per E-Mail, wenn ich in Konzernen mit 10.000 Mitarbeitenden

00:31:09: weltweit bin.

00:31:10: Wie mache ich das?

00:31:11: Bisher zu Themen wie Mehrsprachigkeit und Co., die ja über eine E-Mail nicht wirklich smart

00:31:16: gelöst werden können.

00:31:17: Also ich muss mir ab einer gewissen Organisationsgröße einfach überlegen, wie ich mein Informationsbedarf

00:31:25: und auch mein Dialogbedarf.

00:31:27: Also ich möchte mit meinen Mitarbeitenden ja auch ins Gespräch kommen und nicht einfach

00:31:31: eindirektional irgendwelche Infos verteilen, wie ich diese Herausforderung löse.

00:31:36: Ja, mein Gehirn springt gerade extrem an, weil ich mir das so vorstelle, wie das dann abläuft.

00:31:41: Und einerseits denke ich, ja warte mal, aber um dann Informationen in so einem Tool abzurufen,

00:31:49: muss ich Menschen ja auch dazu bewegen, diese Informationen zu konsumieren.

00:31:53: Das heißt entweder direkt darauf gehen oder ich versende doch wieder Benachrichtigungen,

00:31:57: ping, hier, ping, da.

00:31:59: Und ich bin eine Kandidatin, ich stelle mal sämtliche Benachrichtigungen aus.

00:32:03: Wenn ich Vorträge dazu halte zum Gesundheits-Digital-Arbeiten, empfehle ich auch immer eher in Richtung

00:32:08: aktiv dreimal am Tag Kanäle zu besuchen, um dann halt wesentliche Informationen abzugreifen

00:32:14: und nicht über die Push-Benachrichtigung immer wieder abgelenkt zu werden und aus dem Fokus

00:32:18: rausgerufen zu werden.

00:32:20: Und auch da habe ich doch dann die Möglichkeit, vielleicht gewisse Kanäle, also ich als Mitarbeitende

00:32:26: eines Unternehmens, einfach zu ignorieren.

00:32:28: Wie kriegt man denn das hin, dass die Informationen auch wirklich ja abgerufen werden?

00:32:34: Wie bekommt man das hin?

00:32:35: Jetzt müssen wir auf jeden Fall einen größeren Rahmen aufmachen, weil das natürlich so der

00:32:40: zentrale Punkt ist, wo viele Unternehmen sagen.

00:32:43: Und wo ich auch tatsächlich mittlerweile da ja viele Unternehmen, Internet und Co.

00:32:49: im Einsatz haben und dann irgendwann merken, es funktioniert gar nicht so, wie wir uns

00:32:52: das vorgestellt haben.

00:32:53: Das sind wirklich so die Hälfte der Anfragen, die ich bekomme, wie wieder beleben wir das

00:32:57: Ganze oder was machen wir falsch oder was können wir optimieren und wie kriegen wir die Leute

00:33:01: da rein.

00:33:02: Und das startet bei dem Thema, was wir am Anfang gesagt haben.

00:33:06: Ich brauche wirklich diese, ich nenne es...

00:33:08: gerne die Hardcore Business und Use Cases, was dieses Internet und was diese

00:33:15: Networks und wie auch immer, welche Form auch immer ich einführe, welche Probleme

00:33:22: die lösen und was da ganz konkret passieren soll. Und dann gehe ich

00:33:26: natürlich beim Aufsetzen dieser ganzen Umgebung, gehe ich natürlich mit den

00:33:31: Mitarbeitenden in Dialog. Ich erarbeite das im Idealfall mit denen

00:33:34: gemeinsam. Ich setze nicht im stillen Projektcamp allein so ein Internet auf und

00:33:38: veröffentlicht das und erwartet das alles benutzen. Das hat man vor zehn Jahren

00:33:41: auch gemacht, hat festgestellt funktioniert nicht richtig, wir

00:33:44: müssen es ändern. Und dann gehe ich in den Dialog, ich erarbeite mit den

00:33:48: Mitarbeitenden gemeinsam, was die im Internet brauchen. Ich ziehe mir

00:33:52: Redaktionsteams zusammen, Schule die, weil auch die News heutzutage nicht mehr

00:33:58: rein von der Unternehmenskommunikation kommen, das ist wirklich noch ein ganz

00:34:01: kleiner Anteil, sondern ich möchte, dass die Bereiche, die Abteilungen, die

00:34:06: Projektteams ihre eigenen Themen kommunizieren, weil die am besten wissen,

00:34:10: wie es läuft oder beziehungsweise was für die interessant ist. Und ich gucke, dass

00:34:17: ich zum Beispiel Richtung Communities, wenn ich die integriert habe, dass ich mir

00:34:20: da schon diese ersten Community Manager*innen zusammenziehe, die in

00:34:25: solchen Pilotprojekten, also solchen Beispiel-Communities, dann aufbaue, dass ich

00:34:31: mit den gemeinsamen Arbeiter "Hey, Communities, was machen wir damit? Kann

00:34:34: es konkret? Wie kann uns das als Unternehmen nützen? Worauf zahlt das

00:34:38: ein?" Also wir sind eigentlich in diesem, ich sage mal, der große Rahmen ist

00:34:43: Social Communication, so Internet, Networks und Co. Wir sind in diesem

00:34:48: ganzen Social Communication immer in diesem Thema drin, wie schaffen wir

00:34:53: Relevanz fürs Unternehmen, für die Organisation, für die einzelnen

00:34:57: Mitarbeitenden. Wann brauchen die diese Tools? Wann sollten die reingucken? Was tun

00:35:04: die da darin konkret? Und wie zahlt das Ganze im besten Falle wirklich auf das

00:35:11: Unternehmen an sich ein? Es ist ja immer schwer zu gucken, wie wir wirklich, also

00:35:16: so ein Return on Investment, sehr schwer in dem Bereich. Aber du merkst relativ

00:35:23: schnell, wenn ein Unternehmen die Herausforderung hat, dass zum Beispiel

00:35:27: bestimmte Dinge nicht richtig genutzt werden, dann kann man relativ schnell

00:35:31: da drin zurückgehen und den Prozess zurückverfolgen bis hin zu Tag 1, wo

00:35:35: über das Thema gesprochen wurde und das Projekt gestartet wurde. Und dann sind

00:35:38: es genau diese Punkte, die ich gerade genannt habe. Wenn die nicht getan werden,

00:35:42: dann hast du einfach diesen Ratenschwanz, der sich dann durchzieht, dass die

00:35:46: Mitarbeitenden sich nicht dazu verpflichtet sehen, ihnen zum Beispiel

00:35:52: ein Internet zu gucken, dass sie nicht wissen, was sie da drin machen sollen,

00:35:56: dass es für sie nicht relevant ist, dass sie selber auch keine Aufgaben da

00:36:01: drin haben, sie gehören nicht zum Redaktionsteam, sie sind keine Community

00:36:04: Manager*innen und so weiter und so fort. Das heißt, wir reden heute zu Tage

00:36:08: tatsächlich in fast jedem Projekt über das Thema Eigenverantwortung. Wie

00:36:12: schaffen wir bei den Mitarbeitenden ein eigenverantwortliches Verhalten, damit

00:36:17: diese über gute Anwendungsfälle und Co diese Tools auch nutzen und Teil dieser

00:36:25: großen Unternehmensgemeinschaft in diesen sozialen Kontext sind?

00:36:30: Total spannend und ich sehe da gerade ganz viele Parallelen, deswegen habe ich so

00:36:33: viel aufgeschrieben, weil du das gerade beobachtet hast zum...

00:36:36: Ja, ich sehe schon immer ganz wild den Stift so.

00:36:38: Ich sehe den Tisch nicht.

00:36:40: Genau, aber ich sehe mal den Stift so rum zittern.

00:36:43: Ja, ja, sie denkt. Also das ist so eine Zeit für okay, dann wird da gerade was

00:36:47: ausgelöst, weil ich gerade sehr an die, ans Change Management gedacht habe, also die

00:36:53: Impulse daraus und das Wofür, du sagst glaube ich, wofür, ich sage mal wozu?

00:36:59: Also quasi die Karotte am Ende der Fahnenstange, dass man die Guthalt in

00:37:05: die Luft halten kann, sagen kann, was ist jetzt hier eigentlich gerade los, was

00:37:09: wollen wir erreichen? Und wir sagen auch, im Change Management eigentlich aus Leit

00:37:13: entsteht Veränderung, also dass das häufig der erste Schritt ist. Das heißt,

00:37:16: dass vielleicht dann auch nochmal zu der Frage, die ich dir gestellt habe, die

00:37:20: du glaube ich so grob beantwortet hast, vielleicht hast du es auch anders

00:37:23: beantwortet, ich habe es nicht so gehört. Sonst frag noch mal nach.

00:37:27: Ja, gerne. Das Thema ist so groß, dass ich manchmal nicht weiß, ob ich jetzt

00:37:32: dezidiert auf den Punkt eingegangen bin, aber gerne noch mal nachfragen.

00:37:34: Ja, voll fein. Also es war ja diese Frage nach dem, wann wird das eigentlich,

00:37:39: muss es nicht jeder, also braucht nicht jedes Unternehmen quasi ein Social

00:37:43: Internet, um schon dem vorzubeugen. Aber ich habe weiter bei dir rausgehört, dass es

00:37:46: schon hilfreich ist, wenn es halt ein Anders gibt, aber wenn es halt den

00:37:50: Anders nicht gibt, dann sehe ich auch die Parallele zum Change Management. Wir

00:37:53: verändern selten etwas, was halt einfach etwas besser machen soll, sondern wir

00:37:59: verändern meistens etwas, was Leit verursacht. Also irgendeine Knappheit

00:38:04: war doch whatever. Und dann starten wir meistens, weil es einen großen

00:38:08: Aufwand bedeutet, wenn man halt eine neue Erroge implementiert. Somit könnte ich

00:38:12: das verstehen. Total wichtig, mega. Also das ist wirklich so ein Satz,

00:38:16: den möchte ich mir an die Wand nageln. Dieses, was du gesagt hast, so im

00:38:22: Change Management und letztendlich ist ja die Einführung von digitalen

00:38:25: Social Communication Tools ist ja ein reines Change Thema, was ich wirklich

00:38:30: nicht rein ist, aber es ist ein riesen Change Thema in der Organisation.

00:38:34: Absolut. Wenn ich etwas nur besser machen möchte, dann ist der, oh, manchmal fehlen

00:38:42: mir die deutschen Wörter nicht, weil ich so international bin, sondern weil man

00:38:46: einfach in diesem Projekt gerne so echt... Ich wollte sagen, dann ist der

00:38:50: nied, also der Bedarf, genau, das bedürft das Bedarf. Danke. Dann ist der Bedarf

00:38:56: einfach nicht so groß, sondern ich mache etwas ein bisschen besser und dann

00:39:00: denken sich die Leute aber, naja, es ist ein bisschen besser, aber dieser

00:39:04: Aufwand und auch dieses Umdenken meiner Alltagsprozesse, wie ich das vorgemacht

00:39:10: habe und so, da ist diese Differenz zwischen jetzt und später nicht groß

00:39:15: genug, dass ich das für mich verinnerlichen sage, okay, jetzt muss ich es

00:39:18: wirklich machen, aber wenn es vor ein Problem gab, also ich vorher zum Beispiel

00:39:22: etwas über sieben E-Mails schleifen, sechs verschiedenen Dokumentenversionen,

00:39:27: bei denen ich nicht mehr weiß, um welche die aktuelle ist, total kompliziert.

00:39:32: Ein Thema bei Ackere, wo ich merke, das hat mich vorher zwei Tage zur Abstimmung

00:39:38: gekostet und heute mache ich das in 20 Minuten über so eine Community.

00:39:44: Jetzt wirklich mal die Luft gesprochen. Dann ist das ja wirklich etwas, was mich

00:39:48: vorher wahnsinnig genervt und frustriert hat und jetzt in 20 Minuten

00:39:52: gelöst ist und dann sind wir an den Punkten, wo ich sage, das sind diese

00:39:54: Hardcore-Use-Cases, wenn man die den Mitarbeitenden in einer guten Change-

00:39:59: Kommunikation oder auch ein Changemanagement gut verkauft und den

00:40:04: gemeinsam, die dann auch wirklich nochmal ausarbeitet und da sind wir wieder dabei,

00:40:07: was du ja auch immer sagst, lasst uns die Dinge doch gemeinsam aushandeln,

00:40:11: gemeinsam ausarbeiten. Dann sind wir an dem Punkt, dass auch alle

00:40:15: Beteiligten verstehen, wofür das da ist. Ja und das wäre auch meine Fortführung

00:40:20: jetzt gewesen, weil du hast es jetzt eben gerade nochmal wiederholt, dass die

00:40:23: Relevanzzeit gegeben sein muss, weil sonst nimmst du nicht diesen Aufwand

00:40:27: auf dich und gerade bei solchen Veränderungsprojekten wie auch das, was

00:40:31: du jetzt beschrieben hast, ist es ja kein Sprint, sondern eher ein Marathon und

00:40:35: dafür brauchst du Durchhaltevermögen zu den Alltagsaufgaben noch und wenn da die

00:40:40: Relevanz nicht gegeben ist oder vielleicht ist die Relevanz nur nicht

00:40:43: kommuniziert worden, was halt manchmal auch der Fall ist, dann ist es natürlich

00:40:47: schwer, Menschen auch zur Beteiligung, also in den Beteiligungsprozess mit

00:40:53: integrieren zu können, weil die Bereitschaft gar nicht da ist. Aber wenn

00:40:57: erstens klar ist, dass das Bedürfnis oder der Bedarf nicht nur an einzelnen

00:41:02: Stellen vorhanden ist, z.B. in der Geschäftsführung oder was auch immer,

00:41:05: sondern bei einer großen Anzahl von Mitarbeitenden und man, dass auch einmal

00:41:09: widerspiegelt bekommen hat, wie geht es euch eigentlich damit über, ich weiß nicht

00:41:13: wie ihr das macht, Umfragen und Co. Und man dann halt tatsächlich weiß, okay es ist

00:41:18: kein einster Thema, sondern ist es hier gerade so ein riesengroßes Ding bei uns

00:41:22: im Unternehmen. Jetzt müssen wir etwas tun, dann hat man ja bereits schon den ersten

00:41:25: Schritt der Beteiligung, also ist man den ersten Schritt der Beteiligung ja auch

00:41:29: schon begangen. Durch wir hören euch, wir nehmen euch ernst, wenn man es dann

00:41:33: leider verpuffen lässt, herzlichen Glückwunsch, dann ist die Liebesmüh irgendwie

00:41:37: umsonst gewesen, aber es wäre der erste Schritt für mich immer, auch da schon zur

00:41:42: Beteiligung aufzurufen, weil wir sagen, wir nehmen eure Bedürfnisse wahr und wir

00:41:47: wollen, dass sich etwas verändert. Und jetzt bitte kommt aber mit dazu, damit

00:41:51: wir es auch bedarfsgerecht halt auch umsetzen, nicht, dass wir jetzt in den

00:41:56: luftleeren Raum etwas gestalten, was dann nachher überhaupt ja in der

00:42:02: Realität keinen Sinn macht. Und dann würde ich gerne noch mal die Frage, die ich

00:42:07: vielleicht noch nicht vollends beantwortet habe, gerne zu Ende beantworten,

00:42:12: nämlich brauchen alle das, das in Klammern war es auch immer, in welcher Form auch

00:42:18: immer, und dann kommen wir genau zu dem Punkt, wenn ich diesen Bedarf nicht

00:42:23: habe, wenn Mitarbeiter sagen, das stört mich das nicht, das ist doch völlig

00:42:26: fein, wie es heute läuft, dann muss ich mir wirklich überlegen, in welche

00:42:32: Richtung es geht und irgendeine Form von Social Communication auf Toolbasis

00:42:38: brauchen wir schon. Und im Zweifelsfall ist es tatsächlich zum Beispiel ein

00:42:42: kleineren Organisation Microsoft Teams oder andere chatbasierte

00:42:46: Kollaborationstools, weil ich zum Beispiel darüber auch eine

00:42:50: gesisse Form von Kommunikation und Informationsverteilung im Unternehmen

00:42:54: betreiben kann. Das muss jeder für sich wirklich feststellen, in welcher Form und

00:42:58: wie man das genau macht. Aber ich war ja auch bei einem Unternehmen jetzt Anfang

00:43:01: des Jahres drin mit 100 Mitarbeitenden, die gesagt haben, aber wir merken

00:43:06: irgendwie, wir erreichen die Leute nicht, die sind bei uns auch international

00:43:09: verteilt, global verteilt auf mehreren Kontinenten mit mehreren Zeitzonen.

00:43:13: Es gibt zum Beispiel Unternehmen mit 100 Mitarbeitenden, die sagen, wir sind uns so

00:43:16: nah, weil wir, ich glaube das Thema hat mir schon mal in einer Folge, weil wir zum

00:43:19: Beispiel an einem Standort sitzen, wir haben regelmäßige persönliche Meetings,

00:43:23: wir kommen regelmäßig zusammen, da muss ich jetzt nicht künstlichen digitalen

00:43:26: Raum einführen, indem die Kommunikation, die momentan im analogen Raum total gut

00:43:32: funktioniert, übertrage, weil niemand versteht warum. Aber ein Unternehmen, die

00:43:37: zum Beispiel Zeitzonen, Sprachen, Herausforderungen haben, die nicht

00:43:40: regelmäßig zusammenkommen, dass die zum Beispiel auch da sehr, vielleicht auch

00:43:46: regional fokussiert sind und gar nicht untereinander so viel miteinander

00:43:49: zusammenarbeiten, brauche ich ja irgendwas, wo ich die wieder zusammenbringe, weil wir

00:43:53: sind ja ein Unternehmen, eine Organisation. Da ist es aber wahrscheinlich ganz

00:43:57: anderer Lösungsansatz, als das Unternehmen mit 10.000 Mitarbeitenden in schon eher

00:44:03: Konzernstrukturen und da muss man einfach wirklich gucken, was passt.

00:44:06: Ja, finde ich gut, dass du das so sagst, weil das ist, glaube ich, auch was

00:44:08: gewesen, was wir kurz angepingt haben, dass wir darüber doch mal sprechen

00:44:15: wollten, wie das eigentlich mit verschiedenen Organisationsformen oder

00:44:19: Unternehmensgrößenheit auch ist. Ich glaube, das können wir an anderer Stelle

00:44:22: gerne nochmal aufgreifen. Ich glaube, gerade ist es noch nicht so weit, weil ich

00:44:25: tatsächlich zwei, drei Sachen hier noch auf meinem Spickzettel habe, die ich gerade

00:44:30: bei dir noch ausgehört habe und auf die ich gerne nochmal eingehen würde, weil

00:44:34: ich mir auch da vorstellen kann, dass das unsere Zuhörerinnen interessieren könnte.

00:44:38: Und zwar hast du gesagt, dass es ja auf Eigenverantwortung ankommt, also

00:44:44: dass es unterstützt werden sollte, die Eigenverantwortung zu stärken. Und ich

00:44:49: habe, glaube ich, selber aber auch das Interesse noch hinzugefügt, also dass

00:44:53: da vielleicht eben durch diese Beteiligung schon in den Anfängen eines Social

00:44:58: Collaboration oder Communication Projektes schon diese, diese, ja, die

00:45:03: Beteiligung möglich wurde. Das könnte vielleicht auch schon dazu führen, dass ich

00:45:06: mich involviert fühle und dann mich auch automatisch in der Toollandschaft halt

00:45:12: mitbeteilige an Austausch und Interaktion, weil ich es ja von Anfang an mitbekommen

00:45:17: habe. Und da habe ich aber zwei Fragen dazu und zwar, ich glaube oder vielleicht

00:45:24: auch Meinungen. Ich glaube, es könnte schwierig werden, wenn ich in einem

00:45:28: Unternehmen zu Hause bin, in dem ich mich eh nicht mehr zugehörig fühle und denke,

00:45:33: oh jetzt das auch noch, also ich zitiere an dieser Stelle, das ist, glaube ich, kein

00:45:38: selten ausgesprochenes Wort und was die da schon wieder machen, also das könnte

00:45:43: auch ein Zitat sein und vielleicht hat das aber auch manchmal mit verschiedenen

00:45:49: Generationen zu tun und das ist jetzt eher eine Hypothese, weil die digital

00:45:54: affine junge Generation vielleicht auch viel leicht an Interaktion geht und

00:46:00: dass somit so aufgrund von Social Media halt ganz simpel ist, da jemand like dann

00:46:05: Kommentar und so weiter hinterzulegen, zu hinterlegen, aber vielleicht ist es

00:46:09: bei einer älteren Generation überhaupt gar nicht so gang und gäbe und vielleicht

00:46:12: bedingt auch das Zugehörigkeitsthema und diese digitale Gewohnheit das eine oder

00:46:18: das andere. Ich hoffe, ich habe jetzt nicht zu viele Themen aufgegriffen und ich

00:46:22: hoffe, du weißt worauf ich hinaus möchte. Verzei, aber das beschäftigt mich gerade.

00:46:26: Ja absolut, ich versuche das gerade für mich zu merken. Also wir hatten das Thema

00:46:29: Eigenverantwortung, wir hatten das Thema Zugehörigkeitsgefühl zum Unternehmen an sich

00:46:34: und Generationen, Akzeptanz genau und Generationverhalten.

00:46:38: Ja, Generationenverhalten, weil ich das in der internen Kommunikation auch öfter

00:46:42: habe, auch bei Veranstaltungen oder so bei Lehrveranstaltungen, die ich auch gebe

00:46:47: ab und zu mal, ja wir haben prinzipiell zwischen Generationen verschiedene

00:46:53: Schwerpunkte, also zum Beispiel wir sehen, dass eher die jüngere Generationen, also

00:46:59: wirklich Richtung Gen Z und auch noch die Millennials, dass sie zum Beispiel

00:47:03: solchen Anwendungen wie Chatbots offener gegenüberstehen und sagen ja cool,

00:47:08: ich möchte nicht mehr über eine klassische Suche in dem Internet oder auch

00:47:12: in anderen Tools gehen, sondern ich schicke meine Anfrage in Chatbot und der

00:47:15: gibt mir eine Antwort und sagt mir, wo ich das finde und umso älter die Leute

00:47:20: werden, desto weniger will ich sind sie vielleicht so in Chatbot zu benutzen, aber

00:47:24: auch jetzt nicht so, dass wir sagen alle über 35 wehren sich und alle unter 35

00:47:29: finden das total cool, sondern wir haben in den verschiedenen Generationen auch die,

00:47:34: die sagen, habe ich gar keinen Bock drauf und die, die sagen, finde ich total cool.

00:47:37: Also das hatte ich auch schon in Redaktionsschulung, 26-Jährige, die

00:47:42: vor mir sitzen und sagen, was soll denn der ganze Kram und 55-Jährige, die sagen,

00:47:47: mega cool, die letzten 20 Jahre hat das mich dauernd genervt und jetzt können wir

00:47:51: das endlich lösen und so, total witzig, also das sind so ganz witzige

00:47:55: Situationen, wo man merkt, viele Dinge sind auch einfach ein Einstellungsthema

00:48:01: und kein Generationenthema, weiß ich, ob du dieses Buch kennst, ich hoffe ich

00:48:06: sage das jetzt richtig, wir werden es im Nachhinein nochmal googeln und die

00:48:09: Show Notes packen zu Fixed Mindset und Growth Mindset.

00:48:14: Ich glaube ich weiß nicht, warum ich das so finde.

00:48:17: Oder das ist auch so ein Basis, literatuliert, ich war es schon länger

00:48:20: ja, das gelesen habe, aber der Grundansatz ist eigentlich, dass es Menschen gibt, die

00:48:25: eher ein Fixed Mindset haben und das eine ist nicht schlechter als das andere,

00:48:28: darum geht es gar nicht, sondern es gibt, wenn man es mal ganz grob einordnen will,

00:48:31: diese zwei Mindset Typen, die einen sind eher so auf dieses hier und jetzt

00:48:36: fokussiert, so wie es jetzt ist und dass sich die Dinge nicht großartig weiter

00:48:40: entwickeln, sondern ich nehme es wie es ist und es ist doch auch gut wie es ist

00:48:45: und so weiter und falls du dich noch tiefer an die Inhalte des Buches erinnerst,

00:48:50: gerne ergänzen und dieses Growing Mindset ist eher, dass ich, dass ich vom

00:48:55: Mindset her mich immer weiterentwickeln und immer davon ausgehe, dass es vielleicht

00:48:58: auch weitergeht, dass ich Dinge verbessern kann, dass ich mich noch mal woanders

00:49:02: hin entwickeln kann, dass ich neue Impulse aufnehme, so in die Richtung, habe ich

00:49:05: das richtig weitergegeben, bevor ich in meinen Gedankenstrangen weiterlaufen?

00:49:09: Das reicht für dieses Level, aber was vielleicht da besonders hervorzuheben ist,

00:49:13: dass es halt jetzt so auch aus der Persönlichkeitsanalyse heraus, womit ich

00:49:17: mich ja gerne auch im Coaching beschäftige, dass man halt sagt, es gibt

00:49:20: halt gewisse Ausprägungen, auch des Charakters, die sind halt einfach auf

00:49:23: Grund von Genetik schon mal mitgegeben, so und dann gibt es aber noch die Möglichkeit,

00:49:29: die andere Hälfte der Persönlichkeit über Sozialisation zu verändern und

00:49:33: wenn dann halt egal, ob jetzt Genetik oder Sozialisation eher diese Ausprägung

00:49:38: von "Es ist nun mal alles so, wie es ist" herrscht, dann ist es natürlich auch

00:49:42: schwer, dann Veränderungsimpulse mitzugeben und sich aber damit zu

00:49:47: beschäftigen und zu sagen, also ich glaube, ich habe den Eindruck, dass nur Menschen

00:49:51: dieses Buch oder solche Bücher, solche Art halt auch lesen, die auch etwas

00:49:55: verändern wollen und das ist trotzdem aber sehr spannend, gerade zum Beispiel auch

00:50:00: als Führungskraft, sich damit auseinanderzusetzen und dann mal in die

00:50:03: Beobachtung zu gehen. Was für Menschen habe ich jetzt hier gerade eigentlich

00:50:06: mit an Bord, vielleicht auch in so einem Kommunikationsprojekt, um zu sagen,

00:50:10: "Ah, ist das ja die Kategorie, die so ein bisschen fix ist?" oder "Is das die, die eher auf

00:50:15: Weiterentwicklung lernen und so weiter aus ist?" Wer gerade auch die Begleitung

00:50:19: solcher Veränderungsvorhaben gut mit Purapsychologie auch zu gestalten ist

00:50:24: und man da halt einen ganz wesentlichen Einfluss darauf nehmen kann, dass man

00:50:28: einen anderen Umgang auch während eines solchen Projekts miteinander

00:50:31: entwickelt und dann vielleicht auch tatsächlich dazu auf andere Art und

00:50:36: Weise führen kann, dass das neue auch gerne in Empfang genommen wird und man

00:50:41: trotzdem aber nicht genau die Menschen überrumpelt, die jetzt eher in Richtung

00:50:47: Beständigkeit gehen. So, ich habe jetzt nicht wirklich kommentiert, ob das Buch

00:50:50: genau von dir wiedergegeben wurde, aber ich wollte unbedingt das andere Thema

00:50:54: mit aufbringen.

00:50:56: Absolut und das ist schön, da kann ich nämlich wieder anknüpfen, weil genau

00:51:02: das ist es. Also ja, Fixed und Growing Mindset sagt so ein bisschen was über die

00:51:07: Tendenz aus, wie ich vielleicht mit Veränderungen umgehe, wie ich mit Themen

00:51:10: umgehe, so wie meine Persönlichkeit vielleicht gestaltet ist. Generation sagt, was

00:51:15: sie aus, wie so die grundsätzlichen Tendenzen sein können, aber dann hat

00:51:18: sie wieder genau auch viel mitgenetik, Sozialisation etc. Pp zu tun, wie sich das

00:51:22: dann tatsächlich ausgestaltet. Also wir können immer so ein bisschen und die

00:51:27: Tendenzen gibt es ja in der internen Kommunikation zum Beispiel, dass ich ja

00:51:29: versuche mir irgendwie die Mitarbeiterschaft greifbarer zu machen

00:51:33: und ich muss ja irgendwie meine Zielgruppen definieren und ich muss die ja

00:51:37: irgendwie für mich greifbar machen und sagen, okay, wie ticken die, mit welchen

00:51:40: Themen bekomme ich die, was interessiert die, worauf haben die Lust, wo möchten die

00:51:44: sich einbringen, was erwarten die auch vom Unternehmen und von der

00:51:47: Kommunikation etc. Und deswegen sind das wirklich alles so Themen auch Richtung,

00:51:51: ich habe mit dem Unternehmen schon abgeschlossen und eigentlich bin ich

00:51:54: schon auf der Suche nach einem neuen Job, lasse ich mich dann noch quasi in so

00:52:00: eine Entwicklung Richtung neue, modernere Kommunikationsumgebung mitreißen.

00:52:06: Ja, könnte sein, wenn ich ein Typ bin, der oder die sagt, hey Klasse, das ist

00:52:11: vielleicht jetzt für mich der Impul zu sagen, ich sehe, dass ich in dem

00:52:14: Unternehmen was bessert, ist doch eine coole Geschichte, ich gucke mal, was die

00:52:18: da machen und ob sich dadurch wirklich was bessert und ob die

00:52:21: Frustrationspunkte, die ich vielleicht bisher hatte, durch diese neuen Social

00:52:25: Communication oder Social Collaboration Tools gelöst werden, weil es mich zum

00:52:29: Beispiel, also für mich ist das zum Beispiel der größte Frustrationspunkt in

00:52:34: meiner Arbeit, wenn ich Projekte per E-Mail organisieren muss, weil es zum

00:52:38: Beispiel beim Kunden kein digitalen Arbeitsraum gibt oder weil es auch so

00:52:42: ein kleines Projekt ist, dass es sich zum Beispiel auch nicht lohnt, weil wir

00:52:45: wirklich nur ab und zu eine E-Mail und ein Dokument hin und her schicken und

00:52:47: dann werden digitale Arbeitsraum zu viel. Aber das ist zum Beispiel für mich der

00:52:51: absolut duale Frustrationspunkt, es macht mich wahnsinnig. Und wenn dann zum

00:52:56: Beispiel so eine Person sagt, ey cool, das gucke ich mir jetzt nochmal an, ich

00:53:00: gebe quasi dem Unternehmen nochmal eine Chance, wäre das so ein Impuls und

00:53:03: andere sagen, nee, also ich bin durch. Ihr könnt machen, was ihr wollt, selbst wenn

00:53:07: das ein Problem von mir löst, ich bin durch, ich bin raus, dann ist es das. Und

00:53:12: diese ganzen Themen und jetzt ziehe ich nochmal den Rahmen zum Thema Eigenverantwortung.

00:53:17: Da ist nämlich auch wieder so dieses Charakterliche und gehe ich eher davon

00:53:23: aus, dass das Unternehmen die Dinge für mich tut oder bin ich ein aktiver Bestandteil

00:53:30: dieses Unternehmens und der Kommunikation und des Austausches und so weiter. Und es

00:53:36: gibt diejenigen, die sagen, nee, ich möchte Informationen bekommen, ich möchte

00:53:40: auch, dass das Unternehmen selbst entscheidet, was für mich ein

00:53:42: relevantesten ist, dann gibt es Mechanismen im Internet, dass ich genau

00:53:46: diese News bekomme, ich muss gar nicht großartig selber was machen und dann ist

00:53:50: gut. Und es gibt die anderen, die aber sagen, nee, ich möchte doch, ich möchte

00:53:53: gucken, was es alles gibt, ich möchte mich bei Themen einbringen, die mich

00:53:57: interessieren, wo ich auch einen Beitrag beisteuern kann und so weiter und

00:54:00: sofort, dann sind das wieder die, die sich zum Beispiel einbringen und das wollen

00:54:03: wir eigentlich fördern, dieses Eigenverantwortliche, dieses ich gucke, was

00:54:07: für mich relevant ist und wichtig ist und bringe ich mich ein und nur noch zum

00:54:11: Schluss ein kleines Beispiel wirklich klein, weil wir, also manchmal ist es

00:54:16: wirklich auf einem niedrigsten Level, dass wir über das Thema Eigenverantwortung

00:54:19: reden, wenn es zum Beispiel um Benachrichtigungseinstellungen geht.

00:54:22: Und dann sind wir wieder bei diesem Ping, Ping links und rechts. Und das lässt sich

00:54:27: in modernen Tools ein Stück weit ja individualisieren und wir sagen ja auch

00:54:32: personalisieren, also auf sich selber einstellen, worüber per E-Mail, per Push

00:54:37: Benachrichtigung, per XYZ bekommen ich Benachrichtigungen, in welcher Frequenz,

00:54:42: über welche Form der Aktivitäten und so weiter und so fort. Und dann gibt es ganz

00:54:47: viele, die sagen, ich bekomme zu viele E-Mails. Ja, aber du kannst das selber

00:54:51: einstellen, du kannst das selber kontrollieren und das ist immer wieder

00:54:54: ein Thema vom Klein bis ins Größte, was sich einfach durch das Thema zieht.

00:54:59: Und da denke ich natürlich sofort wieder, ja warum bei einer so eine Einführung

00:55:04: eines solchen Tools nicht auch am Anfang gleich drüber zu sprechen und es hat

00:55:07: ja auch viel mit Kompetenz zu tun, also das Tool zu schulen und zu sagen,

00:55:11: übrigens das kannst du damit machen. Und dann haben wir eigentlich auch wieder

00:55:14: den Ankünfungspunkt an die digitale Resilienz oder digitalen Stress, das

00:55:18: passt schon ganz gut. Ich habe tatsächlich aber gerade bei dir, bei dem

00:55:21: Eigenverantwortungsthema noch was anderes mit dabei gehabt, was vielleicht auch

00:55:26: so ein bisschen in diese Zugehörigkeit mündet und ich versuche mal, das

00:55:29: einfach noch kurz zu sagen, vielleicht kannst du drauf eingehen, sodass wir dann

00:55:32: danach bald zum Schluss kommen, weil wir mal wieder unsere Stunde fast schon

00:55:35: überschritten haben. Genau, wir müssen ein bisschen auf die Uhr gucken. Ja, genau, wie

00:55:38: immer. Machen wir. Aber tatsächlich dachte ich dann auch, das erlebe ich nämlich in

00:55:44: unseren Communities auch, egal ob jetzt auf LinkedIn, in Gruppen, in denen ich zu

00:55:49: Gast bin oder wo ich Gruppen aktiv steuere oder bei uns in unserer

00:55:52: systemischen Netzwerk-Community. Das ist ja schön und gut, dass man dann

00:55:57: vielleicht die Eigenverantwortung gestärkt hat und sagt, okay, du kannst

00:56:01: dich aktiv beteiligen, du kannst aktiv deine Themen einbringen und das so mit

00:56:04: ein bisschen steuern. Aber dazu gehört, glaube ich, manchmal auch ganz schön viel

00:56:08: Mut und das Gefühl von ich darf das jetzt gerade hier und ich nehme das raus.

00:56:14: Ich werde auch nicht angegriffen, was ist mit einer digitalen Nettikette an der

00:56:18: Stelle, muss man sowas vielleicht auch vorher definieren. Wie verhalten wir uns

00:56:21: sowas in unsere Werte an der Stelle? Und ich glaube, es gelingt auch nur, Menschen

00:56:27: halt in diese Interaktion auch zu bringen, wenn das zu Gehörigkeitsgefühl da ist,

00:56:32: um jetzt einmal die Kurve nochmal zu nehmen zu dem Einbaustellen. Was sagst

00:56:36: du dazu? Ja, ich fürchte, wir müssen es wirklich auf eine der nächsten Folgen

00:56:42: erweitern, weil du gerade, du hast jetzt so dieses ganze Kultur-Thema auch aufgebracht,

00:56:47: dieses Commitment-Thema zum Unternehmen, dieses Identifikationsthema mit dem

00:56:54: Unternehmen, mit meinem direkten Umfeld, mit meiner Arbeit. Also da sind ja so ganz

00:56:59: viele Dinge bis hin zu Nettikette, Guidelines, wie worauf einigen wir uns

00:57:05: eigentlich im Unternehmen, wie wir miteinander umgehen wollen, wie wir uns

00:57:09: austauschen wollen, was sich natürlich wiederum aus diesen ganzen

00:57:12: Unternehmenskulturellen-Gegebenheiten auch ableitet. Also hast du jetzt ein

00:57:17: riesengroßes, wunderschönes Thema aufgemacht, was ich gerne mit dir noch

00:57:21: weiter diskutieren würde, auch nochmal stärker auf diesen Punkt einzugehen.

00:57:26: Wie schaffen wir es mit der Einführung neuer Tools, nicht den Eindruck zu

00:57:32: vermitteln, dass da etwas Zusätzliches kommt, weil ich zum Beispiel in dem Rahmen

00:57:36: auch gucke, in der Bestandsanalyse was lässt sich reduzieren und zum Beispiel

00:57:41: zusammenpacken und das zum Beispiel auch keine Redundanzen zwischen verschiedenen

00:57:45: Tools auftauchen, sondern dass ich in besten Falle reduziere, Symbiose-Nutze und

00:57:50: so weiter und so weiter. Riesenthema, du merkst schon, ich liebe es, es ist einfach

00:57:55: mein Kernthema und ich finde es so schön, weil es da so tausend verschiedene

00:58:00: Aspekte gibt, die auch und das macht das Thema so schön, aber natürlich auch

00:58:04: herausfordernd, die einfach bei so einer Einführung und Interplierung von solchen

00:58:08: Social Communication Plattformen und Netzwerken etc. einfach beachtet werden

00:58:12: müssen. Ja, fängt gut, dass du da jetzt gerade sagst, komm, lass mal auslagern in

00:58:16: einer der nächsten Folgen, weil tatsächlich ja auch das Thema

00:58:20: Commitment, Kultur oder Identifikation mit dem Unternehmen, das beschäftigt mich ja

00:58:24: auch sehr sehr, wenn ich mit Werten arbeite oder ich verstehe Change

00:58:28: Management ja auch eher als Werterausrichtung und so weiter und

00:58:32: sofort und zusammenspiel auch mit Kommunikation und so weiter. Somit können

00:58:36: wir das gerne aufgreifen, ich habe eh Notizen gemacht, das ist glaube ich mal

00:58:40: so mein Job hier gerade, weil ich schreibe in meinen Rasen der Geschwindigkeit

00:58:42: alles mit, was so lebt, weil aufliegt, nicht dass die KI das im Anschluss nicht

00:58:48: aufgreifen kann, aber es ist noch schöner, die von uns als relevant empfundenen

00:58:53: Punkte tatsächlich nochmal hier zu bewahren, so dass wir dann wirklich auch auf

00:58:56: anderer Stelle darauf zurückkommen können. Ja, bin ich dabei.

00:59:01: Meine Güte, das war jetzt aber hier Energy Flow und so weiter und so fort. Total.

00:59:06: Ja, war richtig gut, also das nur am Rande, also wir sind ja noch in der

00:59:10: Auswertung, wir sind ja auch noch online, somit vielleicht die Frage zum Ende

00:59:14: oder vielleicht einen Punkt, möchtest du dazu jetzt noch etwas sagen, was gerade

00:59:18: ungesagt ist, weil es ja so dein Kernthema ist und vielleicht möchtest du

00:59:22: ein oder zwei Sätze noch sagen oder hast du alles gesagt, was für den Moment

00:59:26: jetzt wichtig war? Vielleicht noch ein Gedanke, den ich gerne

00:59:29: ergänzen würde, weil ja auch, also egal wo ich gerade stehe oder in welchem

00:59:36: an welchem Punkt, in welcher Phase auch immer, also wir haben noch keinen Internet

00:59:40: und denken über was nach oder wir haben schon eins und es läuft nicht so richtig

00:59:44: oder wir haben schon lange eins und wir denken über eine Erneuerung, also

00:59:48: relaunchen, etc. Bp oder wir wissen nicht, was wir tun sollen.

00:59:52: Oft lassen sich diese Fragen auch nicht sofort beantworten, also ich glaube viele

00:59:56: haben das Gefühl, das muss man doch irgendwie wissen oder es ist, da gibt es

00:59:58: etwas Allgemeingültiges, was ich vielleicht noch nicht entdeckt habe oder so

01:00:02: und das ist ja genau die Arbeit, die da passiert, nämlich diese Dinge rauszufinden

01:00:08: und dann zu gucken, wie man was am besten passt oder wie man die Dinge weiter

01:00:12: entwickeln kann und auch wenn man das Gefühl hat, so das Kind ist schon im

01:00:16: Brunnen gefallen oder da ist schon, diese Formulierung kommt auch auf, da ist so

01:00:21: verbrannte Erde, wir haben das irgendwie mit der ersten Internet-Einführung

01:00:24: hat nicht gut funktioniert, gibt es jetzt verbrannte Erde, kommen wir nicht mehr

01:00:29: dahin, dass die Leute noch ein Internet nutzen würden. Ich bin der Meinung, es gibt

01:00:33: für all diese Herausforderungslösungen und das muss man nicht alles irgendwie aus

01:00:39: dem Köcher ziehen und sagen, hier gibt es die Top 10 Antworten auf diese Probleme,

01:00:42: sondern ich bin immer ein großer Fan von einer ordentlichen Analyse, einer

01:00:49: Bestandsaufnahme, weil sich dann aus diesen Kernerkennung, aus einer

01:00:56: Lüse, lassen sich eigentlich alle anderen Dinge total gut ableiten und sehr

01:01:01: logisch ableiten. Also das vielleicht noch mal, falls ihr das Gefühl habt,

01:01:05: wir sind ja irgendwie in der Sackgasse oder so, glaube ich nicht. Ich glaube es

01:01:10: geht immer weiter und ich bin ein ganz großer Fan von diesem "Grow Mindset", dass

01:01:14: ich die Dinge immer weiter entwickeln und verbessern lassen, aber vielleicht noch

01:01:17: nicht die Kernherausforderung erkannt wurden und da liegt wirklich das Spannende

01:01:22: drin. Wie schön, dass ihr jetzt einen Resilienzfaktor gerade bedient hast, die

01:01:28: Zuversicht und zwar die Zuversicht auf Lösung. Also das heißt, eigentlich hast

01:01:32: du sogar zwei Bedien zuversicht und Dösungsorientierung in der digitalen

01:01:37: Welt. Das freut mich natürlich sehr. Du färbst mich ab. Das hoffe ich doch sehr.

01:01:43: Mein allerkenes Motiv wurde gerade bedient. Vielen Dank dafür.

01:01:48: Sag mal, wie ist jetzt gerade so, womit gehst du denn heute raus zu deinem

01:01:54: Herzensthema? Wahrscheinlich hast du es gerade schon formuliert, aber für

01:01:58: vielleicht wird es noch ein, zwei, drei Worte dazu bringen zum Ende. Womit gehst du

01:02:01: heute raus? Mit der Erkenntnis, dass wir noch mindestens sechs weitere Folgen zu

01:02:06: dem Thema brauchen. Sehr schön. Wo wir gehst du raus? Danke. Mit einem fluffigen

01:02:13: Gefühl. Ich glaube, das wäre es tatsächlich an der Stelle, ich bin gerade

01:02:16: gut unterhalten worden. Also durch den Austausch mit dir, das stell ich fest.

01:02:20: Und ich fühle mich inspiriert, weil wir, glaube ich, mal wieder über unsere Themen

01:02:25: gesprochen haben und alleine durch diesen Austausch schon wieder bei mir so ein paar

01:02:30: Impulse gelandet sind. Und genau das ist das, was ich eigentlich auch mir von unserem

01:02:36: Podcastprojekt so erhoffe. Und das ist genau die Stimmung, die ich total gerne

01:02:39: mag. So mit vielen Dank dafür und vor allem vielen Dank für deine Energie, die

01:02:43: du zu diesem Thema so gerne und gut aufbringen kannst. Und ich hoffe, dass

01:02:47: unsere Zuhörenden das auch tatsächlich wahrgenommen haben. Danke. Sehr schön.

01:02:51: Mir geht es genauso. Ja, vorrangend. Dann würden wir jetzt zum Schluss kommen und

01:02:56: euch aber tatsächlich noch zwei, drei Sachen mitgeben wollen. Also ich mach's

01:03:00: einmal noch mal förmlich. Und zwar freuen wir uns weiterhin über eure

01:03:05: Bewertung. Ja, Bewertung im Internet gibt man nicht nur, wenn man etwas blöd

01:03:10: findet, sondern vielleicht, wenn einem auch etwas gefallen hat und macht das

01:03:13: gerne auf der Podcast-Plattform eurer Wahl oder direkt auf unserer Podgy-Seite.

01:03:19: Und schön wäre auch, wenn ihr nicht nur Sternchen vergebt, sondern darunter

01:03:23: vielleicht einen Kommentar hinterlegt, das mögen die Algorithmen dieser Welt

01:03:26: sehr, sehr gerne. Dafür sind wir euch dankbar. Und wenn ihr mit uns in

01:03:32: Interaktion gehen wollt, dann macht es entweder, wenn das öffentlich sichtbar

01:03:35: sein soll, über die Podgy-Seite, die wir euch immer wieder verlinken, auch auf

01:03:40: Social Media oder direkt auf den Social Media-Plattformen. Und wenn ihr sagt, nee,

01:03:45: ich möchte das nicht öffentlich machen, sondern würde lieber Jana direkt

01:03:49: schreiben oder Sandra direkt schreiben, dann könnt ihr das herzlich gerne auch

01:03:52: machen. Und wir nehmen weiterhin gerne eure Fragen auf und entgegen oder vielleicht

01:03:57: auch Resonanz, sodass wir das bei der nächsten Folge wieder aufgreifen können.

01:04:02: Und da als Besonderheit jetzt auch noch, das haben wir uns überlegt, weil es

01:04:07: vielleicht auch sein kann, dass ihr sagt, oh, das ein oder andere Thema, das

01:04:10: berührt uns hier im Unternehmen gerade sehr oder ich kenne ein Unternehmen, das

01:04:13: ist gerade mega in dieser Themenwelt drin und ich brauche da mal irgendwie ein

01:04:17: 15-minütiges Gespräch, einfach so ein bisschen einen Resonanzraum dazu. Was

01:04:22: kann ich jetzt vielleicht auch gerade tun? Somit würden wir euch immer im

01:04:25: Anschluss an die Folgen zu dem Thema der Folge so 15-minütige Coffee Talks

01:04:31: anbieten und das könnt ihr gerne in Anspruch nehmen. In den Show Notes sind die

01:04:35: Kontaktdaten hinterlegt, da könnt ihr uns gerne anschreiben und ich weiß, dass

01:04:39: Jana noch einen Event-Tipp für euch hat. Genau, zum Thema Austausch und ja, als

01:04:45: Event-Tipp ohne natürlich zu groß Werbung macht zu wollen, aber ich selber werde

01:04:50: auch hingehen, das ist die Voices in Berlin am 24. und 25. April diesen

01:04:57: Jahres, also nur noch ein Monat entfernt und das ist eine zwei-Tegel-Konferenz

01:05:02: zum Thema interne und digitale Kommunikation.

01:05:06: Mittlerweile wirklich so das größte, was man im Dachraum hat, mit dem

01:05:11: Fokus auf interne Kommunikation, neben dem Kommunikationskongress, zum

01:05:15: Beispiel, wo es ja um generell strategische Kommunikation gibt.

01:05:18: Geht, ich werde da sein und ich freue mich, wenn vielleicht die eine oder andere

01:05:22: Person, die hier zuhört, wenn ihr auch da seid oder wenn ihr da euch noch mal den

01:05:25: Impuls bekommt, vielleicht zu gucken, ob ihr da hinkommen möchtet. Ich glaube, es

01:05:28: kann ganz spannend sein, wenn man sich für das Thema Social-Internet, Social-

01:05:31: Kommunication und alles drum herum interessiert und ich freue mich dann, wenn

01:05:35: wir vielleicht auch da Zeit und Muster haben, meinen Kaffee zusammen zu trinken

01:05:39: und uns auszutauschen. Prima, vielen Dank für den Veranstaltungs-Tipp. Ich glaube, ich

01:05:44: schaffe es nicht mit dabei zu sein, aber dafür gibt es zahlreiche andere

01:05:47: Gelegenheit für Austausch. Wir sehen uns in Hamburg. Ja, ich freue mich sehr. Okay,

01:05:52: in Ordnung. Dann wünsche ich dir und unseren Zuhörenden jetzt einen schönen

01:05:56: Tag oder eine gute Nacht, je nachdem, wer das wann wie hört und sagt... Schöne

01:06:00: Restwoche, das passt immer. Und Tschüssi, bis zum nächsten Mal. Macht's gut, tatao!

01:06:07: [Musik]

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.